Samichlaus Flums
hou hou hou

Gedichte und Verse

O Samichlaus, du guete Maa


O Samichlaus, du guete Maa,
ich weiss nid, öb der’s sägä cha –
es truggt mi nämli tüüf im Härz,
so öppis wienä liisä Schmärz.
Chumm, bügg di zuemer, bis so guet,
dinn säg der, was mi plougä tuät!


Sisch leider wieder Chrieg und Not,
in mingem Huus fählt s täglich Brot,
und vieli Chind, i mingem Land
hin weder Mueter, Bett, no Gwand,
dr Tod isch dr einzig Gascht –


weisch, Samichlaus, drum brüäli fascht.
Bim Bätä hani geschter dinggt,
mier alli wärden riich beschinggt,
miär hind’s im Schwiizerländli rächt
und’s goht üs allgemein nid schlächt,
hin Bett und Brot und Grittibinzä,
und üseri Augä dörfen glinzä.


O Samichlaus, min liebä Gascht,
ich gsiä, du brüälisch sälber fascht –
ich ha di doch nur welle bittä:
Legg eis vu mini Gschingg uf d’Siitä,
und brings doch eim vo denä Chind,
wo ohni Brot und Heimät sind!

weitere Sprüche:


Chlaus-Sprüche
zum herunterladen
Samichlausspruch (1).pdf (173.84KB)
Chlaus-Sprüche
zum herunterladen
Samichlausspruch (1).pdf (173.84KB)

 

Chlaus-Rezepte

Grittibänz

Das brauchen Sie:
Zutaten Süsser Hefeteig
½ Würfel Hefe
1 Teelöffel Zucker
Zirka 6,5 dl Milchwasser, warm
1 kg Halbweiss- oder Zopfmehl
1 EL (18 g) Salz
80 g Zucker
100 g Butter weich
Wenig Kaffeerahm
Sultaninen oder Mandelsplitter
Hagelzucker nach Belieben


Zubereitung
Hefe mit Zucker und zirka 1 dl warmem Milchwasser in die Knetschüssel geben und etwas stehen lassen. Mehl mit Salz und Zucker vermischen, zur angerührten Hefe geben, die weiche Butter beigeben und mit dem restlichen Milchwasser zu einem weichen, geschmeidigen Teig kneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ums Doppelte aufgehen lassen.
Formen: Den Teig auf die Arbeitsfläche geben und in 8 bis 10 Portionen teilen. Die Teigstücke flachdrücken, dann zu einem Oval formen, am oberen Teil einen Drittel für den Kopf mit Daumen und Zeigefinger abdrücken, am untern Teil für die Arme mit der Schere seitlich zwei Streifen einschneiden und für die Beine den mittleren Körperteil von unten her einschneiden. Den vorbereiteten Körper auf ein mit Blechreinpapier belegtes Blech legen und ausgestalten. Ein zusätzliches Stück Teig zu einem dünnen Strang ausrollen, damit lassen sich Gürtel, Schal und Stiefelansatz formen. Die Teigmänner mit Kaffeerahm oder verklopftem Ei bestreichen, mit der Schere in der Kopfmitte zwei kleine Einschnitte als Augen, für den Mund einen etwas breiteren Schnitt anbringen und mit der Scherenspitze die Frisur gestalten. Zusätzlich können mit Sultaninen oder Mandelnsplitter die Augen, Knöpfe usw. markiert werden. Nach Wunsch die Bänzen mit Hagelzucker bestreuen.
Backen: Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C 20 bis 30 Minuten je nach Grösse backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen, mit Butter und Honig oder Konfitüre servieren.


Lebkuchen Rezept

Das brauchen Sie:
1/2 l Milch
2 Esslöffel Orangen-Olivenöl
2 Esslöffel Zitronen-Olivenöl (wenn nur 1 Sorte Öl vorhanden, dann 4 Esslöffel)
200 g Zucker
100 ml Honig
1 Esslöffel Kakaopulver
1 Esslöffel Lebkuchen-Gewürz
500 g Mehl
1 Päckchen Backpulver


So geht es
Verrühren Sie die Milch, das Olivenöl, den Zucker, den Honig, das Kakaopulver und das Lebkuchen-Gewürz nacheinander miteinander. Anschliessend geben Sie das Mehl mit dem Backpulver dazu. Rühren Sie so lange, bis der Teig glatt ist und keine Klümpchen mehr hat.
Nun giessen Sie den Teig auf Backpapier in eine Kastenform, in Förmchen oder auf ein Blech.
Backzeit: Ca. 20 Minuten bei 200 Grad.
Bevor Sie den Lebkuchen aus dem Ofen holen, überprüfen Sie mit einem Holzstäbchen, dass der Teig nicht mehr klebt. Der Teig ist fertig gebacken? Dann können Sie ihn nun in Würfel schneiden.